
Links
(Hinweis: auf dieser Seite befinden sich nur externe Links mit der Ausnahme vom SGSSV. Wir wählen allesamt sorgfältig aus, es kann jedoch keinerlei Haftung übernommen werden.)
Links von ArGeAK
- Bächtiger Horgen Bächtiger Horgen
- Sammlerladen von André Weibel www.sammlerladen.com
- Auch mit AK aus dem Kanton Poststempel Graubünden
- Westschweizer-Verein Société romande de cartophilie, cartes postales
- Briefmarkensammler-Verein Baselland Briefmarkensammler-Verein Baselland (briefmarken-bl.ch)
- Verband Schweizerischer Philatelisten Vereine – VSPHV sowie sämtliche Vereine darunter Vereine & Klubs – VSPHV
- Schweizerischer Aerophilatelisten Verein Neuigkeiten – sav-aerophilatelie Webseite!
- Schweizerischer Philatelisten Verein Basel Homepage – Philatelisten-Verein Basel (philatelisten-basel.ch)
- Schweizerischer Ganzsachen-Sammler-Verein sgssv sscep (ganzsachen.ch)
- Kunsthandwerkliche Drucke, Hans Spinnler http://www.praegekarten.ch/
- Vivell Garten- und Schwimmbadbau http://www.vivell-garten.ch/
Links von Quellen mit historischem Hintergrund
- Beitrag «Ansichtskarte» auf Wikipedia Ansichtskarte – Wikipedia
- Ansichtskarten in: Historisches Lexikon der Schweiz Ansichtskarten (hls-dhs-dss.ch)
- 150 Jahre Postkarte – Und der Schweizer Trick, der sie bunt machte – SWI swissinfo.ch
- Geschichtliches zur Ansichtskarte das Postkartenalbum (in Englischer Sprache)
- Postkarten – Victor von Castelberg Stiftung Postkartensammlung der Victor von Castelberg Stiftung1
- «Der Stifter Guido von Castelberg hatte viele Leidenschaften. Eine dieser Leidenschaften betraf das Sammeln von Postkarten, welche einen Bezug zur Surselva und insbesondere zu Disentis/Mustér aufweisen. Guido von Castelberg sammelte über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten – mit der Unterstützung von Antiquariaten – Postkarten aus dem Zeitraum 1890–1980. Die Motive auf den mehr als 1000 Postkarten sind eine Zeitreise durch die Surselva. Sie zeigen den Aufschwung des Tourismus, die sich verändernde Mobilität, die Entwicklung der Landwirtschaft und viele weitere spannende gesellschaftliche Aspekte im Verlaufe eines ganzen Jahrhunderts.» ↩︎